Wer steckt hinter den leitenden Positionen des Bertolt-Brecht-Gymnasiums in Schwarzenberg? Informationen über unseren Schulleiter Herrn Dr. Löser, stellvertretenden Schulleiter Herrn Ullmann, Beratungslehrerin Frau Neubert, Oberstufenberater Herrn Heller sowie über die Fachleiter und den Personalrat finden Sie hier.
Schulleiter – Herr Dr. Löser
Dr. Löser ist seit 2007 als Schulleiter am Bertolt-Brecht-Gymnasium tätig und hat seinen Hauptsitz im Haus 1. Seine Ausbildungsfächer sind Mathematik und Physik.
Die Aufgaben als Schulleiter regelt das Sächsische Schulgesetz im § 42. Die Verantwortlichkeit erstreckt sich insbesondere auf die Verwaltung der Schule, die Sicherung eines geregelten und ordnungsgemäßen Schulablaufs und die Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages. Gleichzeitig obliegen ihm die Aufsicht über die vom Schulträger zur Verfügung
gestellten Anlagen, Gebäude, Einrichtungen und Gegenstände sowie die Ausübung des Hausrechts.
Stellvertretender Schulleiter – Herr Ullmann
Herr Ullmann ist seit 1988 als Lehrer an unserer Schule tätig. Er unterrichtet in den Fächern Mathematik und Astronomie. Seit 2007 arbeitet er als stellvertretender Schulleiter des Bertolt-Brecht-Gymnasiums. Sein Büro befindet sich im Haus 2. Er ist hauptsächlich für die Schulorganisation verantwortlich. Dazu gehören Aufgaben wie das Erstellen des Stundenplans für beide Häuser, die Erarbeitung des Vertretungsplanes, die Koordination von Terminen sowie die Organisation spezieller Veranstaltungen.
Oberstufenberater – Herr Heller
Herr Heller arbeitet seit 1985 als Lehrer an unserer Schule. Er unterrichtet die Fächer Mathematik, Geografie und Informatik. Als Oberstufenberater ist er seit 2010 tätig. Sein Büro befindet sich im Haus 1. Zu seinen Aufgabengebieten gehört die Organisation der gymnasialen Oberstufe beginnend mit der Kurswahl der Schüler bis einschließlich des Ablaufs des Abiturs. Er steht Schülern, Eltern und Lehrern als Berater für Belange der gymnasialen Oberstufe zur Verfügung und informiert über anstehende Aufgaben.
Fachleiter
Die Fachleiter unserer Schule in den speziellen Gebieten sind:
- Naturwissenschaften: Herr Matthes
- Gesellschaftswissenschaften: Herr Brückner; Frau Tennert
- Sprachen: Frau Göthel
Ihre Aufgabe besteht darin, die Lehrerinnen und Lehrer in fachlichen und pädagogischen Angelegenheiten und bei unterrichtsorganisatorischen Fragen zu beraten, bei der Planung, Beschaffung und beim Einsatz von Lehr- und Lernmitteln mitzuwirken, eine Konzeptionen zur Qualitätsentwicklung, insbesondere des fächerverbindenden Unterrichts und des Profilunterrichts zu erarbeiten, den Schulleiter bei Prüfungsangelegenheiten, Kompetenztests oder besonderen Leistungsfeststellungen zu unterstützen, Stoffverteilungspläne, Klassen-, Kurs- und Notenbücher zu beaufsichtigen, die Zusammenarbeit mit anderen Schulen zu koordinieren sowie die Durchführung von traditionellen Wettbewerben zu organisieren.
Beratungslehrerin – Frau Neubert
Die Beratungslehrerin, Frau Neubert, ist vor allem Ansprechpartnerin, Zuhörerin und Vermittlerin bei allen Fragen, die sich um das Lernen und das Schulklima drehen. Sie kümmert sich um Probleme des Miteinanders von Schülern und Lehrern im Schulalltag, knüpft Kontakte zu Eltern und externen Ansprechpartnern und sorgt mit dafür, dass Schüler gut an unserem Gymnasium lernen können und Perspektiven aufgezeigt bekommen. Frau Neubert arbeitet seit 1992 an unserer Schule und unterrichtet die Fächer Englisch, Russisch und Freiarbeit. Ihr Büro befindet sich im Haus 1.
Mehr Informationen zu ihrer Arbeit finden Sie hier (für Schüler) und hier (für Eltern).
Personalrat
Der Personalrat des Bertolt-Brecht-Gymnasiums setzt sich aus folgenden Lehrern zusammen:
- Frau Reinold
- Frau Rumberg
- Frau Schröder
- Herr Oeser
- Herr Berner
Zu ihren allgemeinen Aufgaben gehören unter anderem:
- darüber zu wachen, dass die für die Lehrerinnen und Lehrer geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Tarifverträge und Dienstvereinbarungen durchgeführt werden
- Anregungen und Beschwerden von Lehrkräften entgegen zu nehmen und , falls sie berechtigt erscheinen, auf ihre Erledigung hinzuwirken
- die Eingliederung und berufliche Entwicklung Schwerbehinderter und sonstiger schutzbedürftiger, insbesondere älterer Personen zu fördern
- darüber zu wachen, dass die Chancengleichheit von Frauen und Männern herbeigeführt wird