
Mit einer außergewöhnlichen letzten Schulwoche haben sich die Schülerinnen und Schüler des Bertolt-Brecht-Gymnasiums in die wohlverdienten Herbstferien verabschiedet.
Tag der offenen Tür
Drei Tage lang widmeten sich zahlreiche Projektgruppen auf ganz unterschiedliche Weise dem Festjahr „875 Jahre Schwarzenberg“. Sie erforschten die Geschichte der Schule und der Stadt, schufen Kunstwerke, tauchten in die Welt der Fremdsprachen ein, verliehen ihrer Kreativität schreibend Ausdruck oder machten sich auf Wanderungen und Exkursionen mit der Umgebung vertraut.
Großer Andrang herrschte am Donnerstagnachmittag im Haus 1, wo sie die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentierten. Im Erdgeschoss wurden die Gäste von einem aus Holz hergestellten Schriftzug „875 Jahre Schwarzenberg“ begrüßt und konnten gleich daneben traditionelle Gerichte probieren. Geschichtsfreunde kamen in den Ausstellungen der Gruppen „Sturm auf Burg Schwarzenberg“, „Freie Republik Schwarzenberg“ und „Schule in der DDR“ auf ihre Kosten und mit Texten, Podcasts und Präsentationen stellten die Gruppen „Schwarzenberg erzählt“, „Kreatives Schreiben“ und „Schwarzenberger Welten schreibend entdecken“ einen ideenreichen Umgang mit ihrer Muttersprache unter Beweis. Kreativ ging es auch im Kunstraum zu, wo Mandalas und die grafische Darstellung von Ansichten der Stadt zu sehen waren und außerdem ein Stadtrundgang in englischer Sprache vorgestellt wurde.
Eine Etage darüber war selbst hergestellte Kosmetik im Angebot und die Besucher konnten sich an der Herstellung von Eco-Prints probieren. Daneben gab es Ausstellungen zu alten Schriften und Wandmalerei im Stadtgebiet, Technikinteressierte konnten sich über die Energieversorgung in der Umgebung und Zeitmessung in verschiedenen Epochen informieren und dem Geocache-Team über die Schultern schauen. In der gut gefüllten Aula kamen die Gäste außerdem mit dem Kurzfilm-Team ins Gespräch und konnten sich selbst ein Bild von der filmischen Umsetzung seiner Ideen machen.
Brecht rockt
Während die Projektgruppen mit großem Einsatz an ihren Themen arbeiteten, bereiteten sich die Musiker und das Technik-Team intensiv auf „Brecht rockt“ vor, das gleich im Anschluss an den Tag der offenen Tür seine Pforten in der Turnhalle in Heide öffnete. Auf die Begrüßung des Publikums durch Matilda Lötzsch und Luisa Fahsel folgten drei gemeinsame Songs von Schulband und Chor, bevor die Band mit ihrem preisgekrönten Hit „Gradeaus“ ihr eigenes Programm startete, das von Brechts „Morität von Mackie Messer“ bis zu Pop-Klassikern wie „Kling Klang“ die über 600 anwesenden Gäste begeisterte.
Ein ganz besonderer Programmpunkt war die Übergabe zweier Spendenschecks. Vor den Sommerferien hatten unsere Schülerinnen und Schüler bei einem von der Schülervertretung organisierten Spendenlauf durch die großzügige Förderung von Eltern, Großeltern und weiteren Unterstützern eine beachtliche Geldsumme erlaufen. Einen Teil davon gaben sie nun für wohltätige Zwecke zurück. Die Schirmherrin der „Aktion Kinderherzen Erzgebirge“ Christine Matko sowie Ulrike Schubert und Annabell Freiwald als Vertreterinnen des „Tierschutzvereins Aue-Schwarzenberg u. Umgebung e. V.“ nahmen die Spendenschecks über jeweils 2117,61 Euro mit großer Freude von unserer Schülersprecherin Alessia Nehlen und ihrem Stellvertreter Mikosch Horn entgegen und bedankten sich herzlich bei allen Beteiligten.
In diesem Jahr ganz neu zusammengefunden haben als „Blechschaden“ Michl Austel, Emil Breuer, Henry Keller, Luis Thomaka und Emil Weidauer. Vier von ihnen rockten im Anschluss an Drums, Trompete, Saxophon und Posaune mit Interpretationen bekannter Hits die Bühne. Für einen stimmungsvollen Abschluss sorgten mit „OutOfMind“ alte Bekannte. Die Abiturienten des Jahrgangs 2025 spielten gemeinsam mit Nick Herzog am Bass eine Auswahl ihrer Songs und setzten den Schlusspunkt unter einem gelungenen Konzertabend.
Text: Jonny Hielscher, Fotos: Stella Räppel
OKT.
2025